Rhön Tour - Das Schwarze Moor

Rhön Tour - Das Schwarze Moor

Rhön Tour Ausgabe #4

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R V A T  R H Ö N

Jetzt Rhön Tour wöchentlich abonnieren!

ÜBERBLICK

Das Schwarze Moor gehört zu den bedeutendsten Hochmooren Mitteleuropas und ist Teil des UNESCO Biosphärenreservats Rhön. Es umfasst rund 66 Hektar und liegt auf der bayerischen Seite der Rhön nahe der Thüringer Grenze. Ein barrierefreier Bohlensteg führt durch die eindrucksvolle Moorlandschaft mit zahlreichen Informationstafeln.


CHARAKTERISTIK

Fläche: ca. 66 Hektar 

Landschaft: Hochmoor mit Torfmoosen, Moorseen, Birken und Kiefern

Lehrpfad: ca. 2,5 km langer Bohlenweg mit barrierefreiem Zugang

Aussichtsturm mit Panoramablick über die Moorlandschaft

Seltene Pflanzen: Sonnentau, Wollgras, Moorbeere

 

LAGE

Das Schwarze Moor liegt zwischen Fladungen (Bayern) und dem thüringischen Birx, direkt an der Hochrhönstraße. Ein großer Parkplatz mit Infozentrum befindet sich am Zugang zum Moor.

EMPFEHLUNGEN

Ganzjährig begehbar, aber besonders schön im Frühjahr zur Wollgrasblüte und im Herbst mit buntem Laub. Bitte ausschließlich die Bohlenwege nutzen – das Moor ist sehr empfindlich. Informationstafeln entlang des Weges erklären die Entstehung und Ökologie. Ideal auch für Familien und Rollstuhlfahrer dank barrierefreiem Zugang.

 

WANDERTOUREN

Beliebte Möglichkeiten rund ums Schwarze Moor: 

  • Rundweg über den Bohlensteg (ca. 2,5 km, leicht, barrierefrei) 
  • Erweiterte Tour: Schwarzes Moor – Dreiländereck Bayern/Hessen/Thüringen (ca. 5 km)
  • Tagestour: Schwarzes Moor – Lange Rhön – zurück über Hochrhönstraße (10–12 km, mittel)

 

KURZINFOS

 MERKMAL DETAILS
Fläche  ca. 66 ha
Landschaft
Hochmoor, Wollgras, Birken, Kiefern
Zugang
Parkplatz an der Hochrhönstraße, Infozentrum
Highlights Bohlensteg (barrierefrei), Aussichtsturm, seltene Pflanzen
Touren Bohlenweg-Runde, Verbindung zum Dreiländereck
Empfehlung Auf Bohlenwegen bleiben, feste Schuhe


RHÖN TOUR AUSGABE #4 - DOWNLOAD