Rhön Tour - Das Rote Moor

Rhön Tour - Das Rote Moor

Rhön Tour Ausgabe #2

D I E  S C H Ö N H E I T

Jetzt Rhön Tour wöchentlich abonnieren!

ÜBERBLICK

Das Rote Moor im UNESCO Biosphärenreservat Rhön ist eines der bedeutendsten Hochmoore Hessens. Es entstand nach der letzten Eiszeit und ist heute ein wertvolles Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Ein Bohlensteg führt Besucher sicher durch die Moorlandschaft und bietet faszinierende Einblicke in dieses empfindliche Ökosystem.


CHARAKTERISTIK

Fläche: ca. 50 Hektar Kernfläche (ehemals bis zu 200 Hektar)

Landschaft: Hochmoor mit Moorseen, Birken, Kiefern und Wollgraswiesen

Lehrpfad: ca. 3 km langer Bohlenweg mit Informationstafeln

Besonderheiten: Moorsee, Aussichtsturm, seltene Pflanzen wie Sonnentau

 

LAGE

Das Rote Moor liegt zwischen Wasserkuppe und Schwarzem Moor, unweit von Gersfeld (Hessen). Parkplätze befinden sich an der B 278 am Haus am Roten Moor, wo auch ein Infozentrum mit Gastronomie zu finden ist.

EMPFEHLUNGEN

Das Moor ist ganzjährig zugänglich, der Bohlenweg ermöglicht auch bei Nässe sicheren Zugang. Bitte auf den Wegen bleiben – das Moor ist sehr empfindlich. Am Info Zentrum gibt es Einkehrmöglichkeiten und Toiletten. Besonders im Frühjahr zur Wollgrasblüte und im Herbst mit buntem Laub ein Highlight.

WANDERTOUREN

Beliebte Wanderungen rund ums Rote Moor:

  • Bohlensteg-Runde durchs Moor (ca. 3 km, leicht)
  • Rotes Moor – Kaskadenschlucht – Feldbachhof (6–8 km, mittel)
  • Große Tagestour: Rotes Moor – Wasserkuppe – zurück über Moorsee (12–15 km, anspruchsvoll)

 

KURZINFOS

 MERKMAL DETAILS
Fläche  ca. 50 ha (Kernfläche)
Landschaft
Hochmoor mit Moorsee, Wollgras, Birken, Kiefern
Zugang
Parkplatz & Infozentrum Haus am Roten Moor
Highlights Bohlensteg, Aussichtsturm, seltene Pflanzen
Touren Bohlensteg-Runde, Verbindungen zur Kaskadenschlucht & Wasserkuppe
Empfehlung Auf Bohlenwegen bleiben, feste Schuhe


RHÖN TOUR AUSGABE #2 - DOWNLOAD